Biologen auf Rezeptsuche

Exkursion in die Anstaltsapotheke der Elisabethinen

Von der Rokoko-Apotheke zur modernen Arzneimittelversorgung

Die Anstaltsapotheke des Elisabethinen-Krankenhauses blickt auf eine über 230-jährige Geschichte zurück. Einst als Rokoko-Apotheke gegründet, diente sie nicht nur der medizinischen Versorgung des Krankenhauses, sondern auch der Bevölkerung von Klagenfurt. Heute ist sie ein hochmoderner pharmazeutischer Betrieb, der Krankenhausstationen mit lebenswichtigen Medikamenten versorgt.

Im Rahmen einer exklusiven Führung bekamen 12 Schülerinnen des Wahlpflichtfachs Biologie und Umweltbildung am 18.03.2025 spannende Einblicke in beide Welten: Herr Ernst L. Bauer, Kastellan, nahm uns mit auf eine Reise durch die Geschichte, während Mag. pharm. Dr. Iris Wille, die Leiterin der modernen Anstaltsapotheke, uns durch den heutigen Betrieb führte.

 

Historische Wurzeln: Die Apotheke im 18. Jahrhundert

Gegründet im Jahr 1791, war die Elisabethinen-Apotheke über Jahrzehnte hinweg ein wichtiger Bestandteil des Klagenfurter Gesundheitswesens. Besonders beeindruckend ist die ursprüngliche Rokoko-Ausstattung, die bis heute erhalten geblieben ist. Damals wurden Arzneien von Ordensschwestern in aufwendiger Handarbeit hergestellt. Eine der Hauptaufgaben bestand in der Eigenproduktion von Medikamenten, da es noch keine industriell gefertigten Arzneimittel gab.

Heute ist diese historische Apotheke ein Museum, das einen Einblick in die frühe Pharmazie gewährt. Mit kunstvoll bemalten Holzmöbeln, alten Waagen und handgeschriebenen Rezeptbüchern erinnert sie an eine Zeit, in der Pharmazie noch reine Handarbeit war.

 

Moderne Pharmazie: Hightech statt Handarbeit

Ganz anders präsentiert sich die heutige Anstaltsapotheke, die seit 1997 an ihrem aktuellen Standort im Krankenhaus angesiedelt ist. Unter der Leitung von Mag. pharm. Dr. Iris Wille arbeitet ein zwölfköpfiges Team daran, Krankenhausstationen mit Arzneimitteln, Infusionen und medizinischen Verbrauchsgütern zu versorgen.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Herstellung von Zytostatika und Antikörper-Infusionen für moderne Immuntherapien – ein Bereich, in dem höchste Präzision und Sicherheit gefragt sind. Hier zeigt sich der Wandel der Pharmazie: Während früher alles von Hand gemischt wurde, setzen Apotheker heute auf computergestützte Systeme und Reinraumtechnik.

 

„Unsere Hauptaufgabe ist es, die Patienten des Krankenhauses sicher und effizient mit Medikamenten zu versorgen. Dazu gehört nicht nur die Bereitstellung von Arzneimitteln, sondern auch die Beratung des medizinischen Personals“, erklärt Dr. Wille.

 

Karriere in der Pharmazie: Studium oder Lehre?

Neben der Geschichte und der modernen Arbeitsweise erhielten wir auch wertvolle Einblicke in die verschiedenen Berufsfelder in der Pharmazie. Hier gibt es zwei zentrale Ausbildungswege:

Die Lehre als pharmazeutisch-kaufmännischer Assistent (PKA) dauert drei Jahre und findet in einer Apotheke statt. PKAs kümmern sich um die Bestellung, Lagerung und Abgabe von Medikamenten sowie um administrative Aufgaben.

Das Pharmazie-Studium an einer Universität dauert mindestens fünf Jahre und führt zum Beruf des Apothekers, der für die Herstellung, Prüfung und Abgabe von Arzneimitteln verantwortlich ist.

 

Unser Besuch in der Anstaltsapotheke der Elisabethinen war eine faszinierende Erfahrung. Die Gegenüberstellung der historischen und modernen Pharmazie zeigte eindrucksvoll, wie sich die Arzneimittelversorgung im Laufe der Jahrhunderte verändert hat. Besonders beeindruckend war die Verbindung von Tradition und Innovation: Während das Wissen um Heilpflanzen und Rezepturen aus vergangenen Zeiten erhalten bleibt, setzen moderne Apotheker auf Technologie und Forschung.

Die Vielfalt der Berufe in der Pharmazie, von der Lehre als PKA bis zum hoch spezialisierten Apotheker, hat uns ebenfalls sehr beeindruckt. Der Besuch hat nicht nur unser Verständnis für die Pharmazie erweitert, sondern auch gezeigt, wie spannend und vielseitig dieses Berufsfeld ist.

 

Ein herzlicher Dank gilt Mag. pharm. Dr. Iris Wille und Ernst L. Bauer für diese einzigartige Führung!

von Aran Abdalla & Kimberly Jurtin (6ABC)